Mehr erfahren:
Statements, Pressemitteilungen sowie aktuelles Text- und Bildmaterial zum Mobility Data Space

Pressemitteilungen

16.05.2023
Mobility Data Space auf der polisMOBILITY 2023, 24.–26. Mai in Köln in Halle 01.2 am Stand C-030-E-039 des Landes Nordrhein-Westfalen
PDF, 159 KB

27.04.2023
Michael Birlbauer ist neuer Leiter der Abteilung Community Management beim Mobility Data Space
PDF, 147 KB

11.10.2022
Datenhandel und neue digitale Services sind Schlüssel für die Logistik von morgen
PDF, 162 KB

01.09.2022
Freistaat Bayern wird Gesellschafter des Mobility Data Space
PDF, 204 KB

22.08.2022
Mobility Data Space ist Katalysator für neue Mobilitätsservice
PDF, 352 KB

21.07.2022
Mobility Data Space vergibt Plattform-Betrieb an die truzzt Alliance
PDF, 203 KB

12.07.2022
Land Baden-Württemberg bringt sich aktiv beim Mobility Data Space ein
PDF, 179 KB

03.05.2022
Catrin Schlatmann leitet Marketing und PR des Mobility Data Space
PDF, 153 KB

24.02.2022
Michael Schäfer ist neuer Geschäftsführer beim Mobility Data Space
PDF, 116 KB

25.11.2021
„Mobility Data Space“: Scheuer: Ebnen Weg für europäisches Mobilitätsdaten-Ökosystem
PDF, 27,5 KB

08.10.2021
Führende Mobilitätsanbieter legen Grundstein für Zusammenarbeit im Mobility Data Space – erste Anwendungen werden kommende Woche auf dem ITS World Congress in Hamburg präsentiert
PDF, 345 KB

Pressebilder

Michael
Birlbauer

JPG, 1,2 MB

Dr. Tobias
Miethaner

JPG, 224 KB

Michael
Schäfer

JPG, 1,9 MB

Catrin
Schlatmann

JPG, 2 MB

Broschüren & Präsentationen

Pitch Deck
PDF, 4,3 MB

Leporello
PDF, 132 KB

Kurzinformation
PDF, 100 KB

MDS Logo Set
ZIP, 4,3 MB

MDS Infografiken
ZIP, 652 KB

MDS Pressemappe
PDF, 830 KB

Links

FAQ

Der Mobility Data Space ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen können, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln.

Er unterscheidet sich hinsichtlich Transparenz, Datenschutzstandards, Dezentralität und Selbstbestimmungsrechten wesentlich von bestehenden Datenmarktplätzen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie der Austausch der Mobilitätsdaten funktioniert, besuchen Sie die Seite über den MDS.

Der Mobility Data Space bietet ein Ökosystem für den Handel von allen Daten, die die Entwicklung neuer, zukunftsweisender Mobilitätsangebote und -dienste fördern – und das auf Basis höchster Standards für Datenschutz und der europäischen Datensicherheit. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über das Angebot des Datenkatalogs.

Der Mobility Data Space ist eine Data Sharing Community, die offen für alle Organisationen ist, die an Mobilitätslösungen arbeiten – auf der Straße, der Schiene, auf dem Wasser und in der Luft. Vom großen Automobilhersteller zum Mitfahrdienst, vom Betreiber des öffentlichen Verkehrs zum Softwarehersteller für Navigationssysteme, von der Forschungseinrichtung zum Bike-Sharing-Anbieter. Aktuell sind über 50 Organisationen Mitglied des Mobility Data Space. Einen Überblick über alle Teilnehmer und Trusted Partner finden Sie auf der Seite zu unserem Ökosystem.

Hochwertige Daten sind die Schlüsselressource unserer Zeit. Im Mobilitätssektor sind sie unabdingbare Voraussetzung etwa für die Weiterentwicklung des Autonomen Fahrens, intelligente Verkehrsmanagementsysteme sowie nutzer- und umweltfreundliche Lösungen in Transport und Logistik.

Der Mobility Data Space bietet allen Mitgliedern gleichberechtigten und transparenten Zugang zu Daten und fördert den Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte. Wie solche innovativen Lösungen für den Mobilitätssektor aussehen können, zeigen wir Ihnen in unseren Business Cases.

Innovation
Der Mobility Data Space ermöglicht es durch den Austausch unterschiedlichster Mobilitätsdaten und die Vernetzung mit anderen Akteuren aus dem Mobilitätssegment neue Ideen auszuprobieren und gemeinsam datengetrieben Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Monetarisierung
Den Teilnehmern bietet der Mobility Data Space einen Marktplatz, um die eigenen Daten zu monetarisieren, bei voller Hoheit über die eignen Daten und Verträge.

Vernetzung
Teilnehmer können sich über ein breites Angebot an Veranstaltungen mit Expert:innen aus Start-Ups, KMUs, öffentlichem Verkehr, Kommunen, Politik und Wissenschaft vernetzen und vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Wachstum
Unsere Data Sharing Community bietet Raum, um neue Partner für gemeinsame Wertschöpfung zu finden und das eigene Datenportfolio auszubauen.

Sie möchten auch von diesen Vorteilen profitieren? Dann erklären wir Ihnen hier, wie sie in wenigen Schritten Mitglied des Mobility Data Space werden.

Die Nutzung des Mobility Data Space ist bis 2024 kostenlos. So fließt das volle Volumen der Wertschöpfung an die Datengeber. Ab 2024 fallen für die Nutzer vergleichsweise geringe Kosten an, die die Trägergesellschaft für die Weiterentwicklung und Verbesserung sowie für die laufenden Kosten des Datenraums aufwenden wird. Dies ist möglich, da es sich bei der Trägergesellschaft um eine Non-Profit-Organisation handelt.

Datenanbieter haben beim Mobility Data Space die volle Souveränität über ihre Daten. Die Konditionen zur Nutzung einzelner Datenangebote werden frei zwischen Datengeber und Datennehmer vereinbart. Der Datenaustausch findet direkt zwischen den beiden Vertragspartnern statt (peer-to-peer). Es gibt keinen zentralen Datenspeicher und der Datengeber weiß zu jedem Zeitpunkt, wer seine Daten nutzt. Die Datengeber haben auch die Freiheit, bestimmten Akteuren die Datennutzung zu verweigern.

Im Datenkatatalog des Mobility Data Space gibt es viele Möglichkeiten ein passendes Datenangebot zu finden. Über elf Datenkategorien wie Weather Information oder Traffic Flow Information erhalten Sie einen schnellen Einstieg in das für Sie relevante Datenangebot. Über die diversen Filtermöglichkeiten nach z. B. dem Transport Mode oder bestimmten Keywords lassen sich schnell spezielle Daten finden. Ergänzend gibt es eine Volltextsuche, die Ihnen das Suchen und Finden zusätzlich erleichtert. Sie wollen mehr über die Nutzung des Datenkatalogs erfahren, dann werfen Sie einen Blick in unser Angebot.

Der Mobility Data Space geht zurück auf einen Beschluss der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) der Bundesregierung vom 04.11.2019  und soll die Zusammenarbeit im Mobilitätssektor (Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister, Kommunen, Infrastrukturanbieter, Verkehrsunternehmen u.v.m.) beim Austausch von Daten fördern.

An der Konzeption des Mobility Data Space haben mehr als 200 Stakeholder der deutschen Mobilitätslandschaft aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung gearbeitet. Zentrale beteiligte Stakeholder etwa sind BMW, Caruso, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL, HERE, HUK-Coburg Versicherung und Volkswagen sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Trägergesellschaft ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt der acatech Stiftung hervorgegangen ist. Gefördert wird der MDS vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Gesellschafter sind neben der acatech Stiftung die BMW INTEC Beteiligungs GmbH, die Caruso GmbH, die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft, die Deutsche Post AG, die HERE Europe B.V., die HUK-COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G. in Coburg, die Mercedes-Benz AG, die VDV eTicket Verwaltungsgesellschaft mbH und die Volkswagen Group Info Services AG sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Mehr zur Organisation des Mobility Data Space und zu den Gesellschaftern erfahren Sie auf der Seite „Über uns“.

Die Infrastruktur des Mobility Data Space wird seit Juli von der truzzt Alliance betrieben. In der truzzt Alliance wirken die drei Unternehmen IONOS, Orbiter und Atos für den Mobility Data Space zusammen. IONOS realisierte mithilfe Open-Source-Software die hochskalierbare Cloud-Infrastruktur. Orbiter hat als Systemintegrator die Funktionalität und das Sicherheitskonzept des Datenraums umgesetzt. Das auf Digitalisierungs- und Cloud-Projekte spezialisierte Unternehmen Atos begleitet und unterstützt das Vorhaben und überwacht das Einhalten der zertifizierungsrelevanten Kriterien. Gemeinsam stellt die truzzt Alliance die einfache Datenraum-Nutzung, maximale Kompatibilität und höchste Sicherheitsstandards sicher. In der Pressemitteilung zum Start des Plattform-Betriebs erfahren Sie mehr zu den Partnern und ihrer Arbeit.

Der Mobility Data Space ist als eines von sieben Lighthouse Projects Teil der GAIA-X-Familie, also einer Klasse von Datenräumen, die alle miteinander interoperabel sind. Das ermöglicht einen domänen- und sektorübergreifenden Austausch.

Die technische Konzeption des MDS erfolgt in enger Abstimmung mit europäischen und nationalen Initiativen, um die Kompatibilität mit den Projekten von Gaia-X sowie anderen europäischen Datenräumen zu gewährleisten.

Der Mobility Data Space hilft seinen Nutzern bei der Beschleunigung ihrer Innovationsprozesse zur Entwicklung neuer Lösungen für ein bedarfsgerechteres, komfortableres und attraktiveres Mobilitätsangebot. Damit leistet der Mobility Data Space einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Automobil- und Mobilitätsstandortes Deutschland sowie zur digitalen Souveränität Europas.

Auf Empfehlung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft haben sich die europäischen Verkehrsminister:innen in der Passauer Erklärung aktiv zur Vernetzung der nationalen Datenräume zu einem europäischen Mobilitätsdatenraum bekannt. Die EU-Kommission begrüßt diesen Impuls und wird ihn in der geplanten EU-Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität aufnehmen.

Die Mitglieder des Mobility Data Space erhalten vielfältige Hilfe, um erfolgreich ihre Daten bereit zu stellen und datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zum einen können sie sich bei Fragen oder dem Wunsch nach Unterstützung jederzeit an die Ansprechpartner des Mobility Data Space selbst oder über das Kontaktformular an uns wenden.

Zentrales Unterstützungsangebot des Mobility Data Space ist aber das breite Netzwerk an Trusted Partnern, die den Mitgliedern mit ihren Leistungen zur Verfügung stehen. Sie helfen etwa beim technischen Onboarding, beim Prozessmanagement oder bei strategischen Fragen. Sie wollen mehr zu diesen Unterstützungsleistungen erfahren? Dann besuchen Sie unsere Vorstellung der Trusted Partner und ihrer Leistungen.

Sie benötigen technischen Support? Schreiben Sie eine E-Mail an support@mobility-dataspace.eu

Das Projekt, das unter dem Namen Datenraum Mobilität gestartet wurde, soll in Zukunft europaweit unter dem Namen Mobility Data Space bekannt werden. Es ist ein erklärtes Ziel des Projektes, dass sich im Mobility Data Space Akteure aus ganz Europa vernetzen. Dafür ist es grundlegend, dass der Name europaweit verstanden wird und sich alle Akteure gleichermaßen mit dem Projekt identifizieren können. Das ist bei einer englischsprachigen Bezeichnung eher gegeben als bei einer deutschen.

Sie möchten Mobilitätsdaten kaufen oder selbst Datenanbieter werden und so von den Vorteilen des Mobility Data Space profitieren? Dann kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine formlose E-Mail an info@mobilty-dataspace.eu. Wir senden Ihnen einen Teilnehmervertrag zu. Nach Bestätigung des Teilnehmervertrags werden Sie als Teilnehmer registriert und erhalten Zugriff auf die Datenangebote des Mobility Data Space sowie Zugang zu den entsprechenden Ansprechpartnern. Im letzten Schritt können Sie durch die Implementierung eines Standard-Konnektors oder eines individuellen Konnektors sowie anschließender Zertifizierung Ihre Daten im Mobility Data Space anbieten und auf das bestehende Datenangebot zugreifen. Eine detaillierte Beschreibung der Anbindung an den Datenraum finden Sie unter „Weg in den MDS“.

Die MDS-Trusted Partner sind ausgewählte Dienstleister, die mit ihren Services den Teilnehmern des Mobility Data Space z. B. beim Onboarding oder bei strategischen Fragen zu Seite stehen. Die Trusted Partner selbst profitieren dabei von der Popularität des Mobility Data Space und erhalten exklusiven Zugang zur MDS-Community. Für die Aufnahme als MDS-Trusted Partner muss ein mehrstufiger Qualitätsprozess durchlaufen werden. Mehr zu dem Angebot und den Services erfahren Sie in der Vorstellung der Trusted Partner.

Sie haben Interesse mit ihrer Organisation MDS-Trusted Partner zu werden? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular. Unsere Trusted Partner Manager melden sich dann bei Ihnen und lassen Ihnen ein Trusted Partner Assessment zukommen, um einen ersten Eindruck über das Portfolio Ihrer Organisation zu erhalten. In den weiteren Schritten werden die Ergebnisse des Assessments und mögliche Services ihrer Organisation besprochen. Nach Unterzeichnung des Teilnehmervertrags erhalten Sie Zugang zur MDS-Community und werden als MDS-Trusted Partner auf der Website aufgeführt.

Ansprechpartner

Catrin Schlatmann
Marketing, Communications, Fairs & Public Relations

press@mobility-dataspace.eu