Mobility Data Space
Der Datenmarktplatz für den Mobilitätssektor
Der Mobility Data Space (MDS) ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner aus dem Mobilitätssektor Daten austauschen können. Dabei bleibt der Datenprovider jederzeit der Eigentümer der Daten und kann selbstbestimmt entscheiden, ob und mit welchem Teilnehmer er in den Datenaustausch tritt. Ziel ist es, eine unternehmensübergreifende Datenökonomie zu schaffen, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu realisieren und weiterzuentwickeln. Der MDS bringt dabei Firmen, Organisationen und Institutionen zusammen: diejenigen, die ihre Datenschätze monetarisieren wollen und diejenigen, die Daten für innovative Mobilitätslösungen benötigen, in vielen Fällen aber auch durch einen gezielten Austausch eine Win-Win Situation zum beidseitigen Vorteil zu schaffen. Der MDS schafft dafür den Rahmen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Gründung und Mission
Mit dem Ziel, die Mobilität sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, wird der MDS vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und ist daher ein neutraler und vertrauenswürdiger Partner. Er soll den Weg bereiten zu einer vernetzten und sicheren Dateninfrastruktur in Europa, die den europäischen Werten wie Datenschutz, Datensouveränität und Interoperabilität entspricht.
Trägergesellschaft des Mobility Data Space ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem Projekt der acatech Stiftung hervorgegangen ist.
Funktionsweise und Datenschutz
Der MDS basiert auf einem datenschutzfreundlichen Ansatz, der darauf abzielt, den Datenaustausch zwischen den Partnern zu erleichtern, ohne dass der MDS oder eine dritte Partei die Daten speichert oder analysiert. Nur die Datenbeschreibung (Metadaten) werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Über den EDC-Connektor werden die Daten direkt zwischen den Partnern übertragen, wodurch die Datenhoheit bei den beteiligten Partnern verbleibt. Eine dezentrale Datenspeicherung wird auf diese Weise ermöglicht. Zusätzlich bietet der MDS jetzt auch den Connector-as-a-Service (CaaS) an, einen browserbasierter Dienst von MDS-Partnern, den Teilnehmer auf Anfrage nutzen können.
Bis Ende 2023 erfolgt die vollständige Verknüpfung mit der Mobilithek, der Plattform zum Austausch digitaler Informationen schwerpunktmäßig aus dem öffentlichen Sektor.
Wenn Sie weitere über YouTube eingebundene Videos sehen möchten, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Erteilen Sie uns einfach durch den zusätzlichen Klick die Erlaubnis und wir stellen diese Inhalte gern zur Verfügung. Wir weisen zudem darauf hin, dass wir nicht ausschließen können, dass die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übertragen werden. Für die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Wir haben mit der Google LLC/LinkedIn Corporation/ Twitter Inc sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Nähere Informationen dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Cookies einsehen.
MDS Angebot
Datenaustausch, Expertise und Support:
Davon profitieren Teilnehmer
Daten anbieten und erwerben
Der Mobility Data Space vernetzt diejenigen, die Daten anbieten, mit denjenigen, die sie für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle benötigen – einfach, transparent und bei voller Wertschöpfung für beide Seiten. Anbieter entscheiden dabei jederzeit souverän, wer die Daten zu welchem Zweck nutzen kann.
Zugang zu Service Providern
Der Mobility Data Space bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk an Dienstleistern, den MDS Trusted Partnern. Sie stehen Teilnehmern bei allen Prozessschritten zur Seite, sei es beim Onboarding, beim Identitätsmanagement oder Business Development.
Austausch mit Branchenexperten
Experten aus Start-Ups, KMUs, öffentlichem Verkehr, Kommunen, Politik und Wissenschaft kommen zusammen. Teilnehmer profitieren von zahlreichen exklusiven Austausch- und Informationsveranstaltungen.
Weg in den MDS
Einfach, transparent und kompatibel:
So funktioniert die Anbindung an den Mobility Data Space
Teilnehmer werden
Kontaktieren Sie uns, unterzeichnen Sie unseren Teilnehmervertrag und schon sind Sie Teil unserer Community - ohne Verpflichtungen!
Teilnehmer werden
Verbinden
Richten Sie die IT-Schnittstelle ein, um die Grundlage zu schaffen, Daten zur Verfügung zu stellen und Daten zu konsumieren. Die Konfiguration des Connectors ist leicht verständlich auf GitHub dokumentiert. Unser Technik-Team und unsere Trusted Partner unterstützen Sie dabei!
Verbinden
Richten Sie die IT-Schnittstelle ein, um die Grundlage zu schaffen, Daten zur Verfügung zu stellen und Daten zu konsumieren. Die Konfiguration des Connectors ist leicht verständlich auf GitHub dokumentiert. Unser Technik-Team und unsere Trusted Partner unterstützen Sie dabei!
Das Netzwerk innerhalb unserer Community nutzen
Vernetzen Sie sich in unseren Arbeitsgruppen und nehmen Sie an spannenden Events teil.
Teilnehmer werden
Kontaktieren Sie uns, unterzeichnen Sie unseren Teilnehmervertrag und schon sind Sie Teil unserer Community - ohne Verpflichtungen!
Teilnehmer werden
Verbinden
Richten Sie die IT-Schnittstelle ein, um die Grundlage zu schaffen, Daten zur Verfügung zu stellen und Daten zu konsumieren. Die Konfiguration des Connectors ist leicht verständlich auf GitHub dokumentiert. Unser Technik-Team und unsere Trusted Partner unterstützen Sie dabei!
Daten tauschen
Stellen Sie Ihr Datenangebot in unseren Katalog ein oder durchsuchen Sie ihn nach den Daten, die Sie benötigen.
Das Netzwerk innerhalb unserer Comunity nutzen
Vernetzen Sie sich in unseren Arbeitsgruppen und nehmen Sie an spannenden Events teil.
MDS Kurzinformation
Unternehmensgegenstand
- Der Mobility Data Space ist ein virtueller Marktplatz zum Austausch von Mobilitätsdaten (B2B und B2G).
- Der MDS stellt dazu einen Datenkatalog zur Suche nach Datenangeboten und eine Infrastruktur für einen dezentralen Datenaustausch zur Verfügung.
- Die Anbieter und Abnehmer entscheiden jederzeit selbstbestimmt, wer ihre Daten zu welchem Zweck und Preis erwerben kann.
Governance
Träger des Mobility Data Space ist die Datenraum Mobilität GmbH, eine Non Profit-Gesellschaft, die vom BMDV gefördert wird.
Gesellschafter
acatech Stiftung ● BMW ● Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und NRW ● Caruso ● Deutsche Bahn ● DHL Group ● HERE ● HUK Coburg ● Mercedes-Benz ● VDV eTicket GmbH ● Volkswagen Aktiengesellschaft
Teilnehmer
Ca. 126 (Stand Ende August 2023); neben den Gesellschaftern u. a.
- Mobilitätsdienstleister (z. B. Bolt, FreeNow, ADAC)
- Behörden/staatsnahe Unternehmen (z. B. DWD, Autobahn GmbH)
- Kommunen (z. B. Gelsenkirchen, Hamburg)
- Öffentliche Verkehrsunternehmen (z. B. Hamburger Hochbahn)
- Mobilfunknetzbetreiber (z. B. Vodafone)
- Energiesektor (z. B. e.on, TenneT)
- Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer, KIT)
Funktionsweise
- Im Datenkatalog des MDS bieten die Teilnehmer Daten an bzw. suchen die von ihnen benötigten Datensätze.
- Die Daten verbleiben beim Anbieter. Der MDS hostet keine Daten. Der Datenaustausch erfolgt Peer-to-Peer, ohne dass die Rohdaten zum MDS gelangen.
- Das Einstellen eines Datenangebots im Katalog bindet die Anbieter nicht. Sie entscheiden in jedem Einzelfall, ob sie die Daten an den Interessenten veräußern.
- Alle Teilnehmer im MDS-Netzwerk installieren einen Konnektor, über den der Datentransfer erfolgt. Das senkt Transaktionskosten bei Business Cases mit mehreren Beteiligten oder Geschäftsbeziehungen mit mehreren Teilnehmern.
- Alle Teilnehmer werden mit einem sicheren Verfahren authentifiziert.
- Der MDS stellt Musterklauseln zur Vereinfachung von Vertragsverhandlungen zur Verfügung. Auch eine automatisierte Zahlungsabwicklung ist perspektivisch vorgesehen.
- Der MDS verwendet den EDC-Konnektor (Industriestandard) und bietet zusätzlich den CaaS – Connector-as-a-Service als Dienstleistung an.
- Der MDS unterstützt die Teilnehmer bei der Suche nach Partnern bzw. bei der Entwicklung von Business Cases.
Hier geht es zum Download der Mobility Data Space – Kurzinformation.