Innovative Verkehrssicherheitslösungen: 
Maßnahmen für mehr Sicherheit von Radfahrenden

Der Mobility Data Space unterstützt die Evaluierung einer zukunftsweisenden Sicherheitsmaßnahme für den Radverkehr im Rahmen des prämierten Projekts PrioBike-HH (2024). Gemeinsam mit der Initiative für sichere Straßen GmbH und der Stadt Hamburg wurde ein innovatives System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an einer kritischen Kreuzung in der Hamburger HafenCity (Am Sandtorkai / Großer Grasbrook) getestet. 

Ziel war es, mithilfe digitaler Technik und optischer Signale präventiv Abbiegeunfälle zu vermeiden und die Sicherheit für Radfahrende deutlich zu erhöhen.

Kern der Maßnahme ist ein System aus Radar-Sensoren, das Fahrzeuge und Radfahrende erfasst. Droht während des Abbiegevorgangs eine Kollision, warnen neun in den Boden eingelassene LED-Bodenleuchten die Autofahrenden vor Radfahrenden im Kreuzungsbereich. 

Neben der visuellen Analyse durch Kamerabilder kamen innovative Telematikdaten der Initiative für sichere Straßen GmbH zum Einsatz, bereitgestellt in Kooperation mit einem führenden Kfz-Versicherer. Diese Daten erlaubten eine detaillierte Vorher-Nachher-Analyse, basierend auf Fahrverhalten wie Bremsen, Lenken und Beschleunigen.

Durch die Vernetzung relevanter Akteure und den Zugang zu umfassenden Mobilitätsdaten konnte der Mobility Data Space die Freie Hansestadt Hamburg maßgeblich unterstützen. Die Ergebnisse der Evaluierung liefern wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Weiterentwicklungen und die mögliche Ausweitung der Sicherheitsmaßnahme auf weitere Standorte in Hamburg.

Mehr zum Projekt erfahren Sie unter PrioBike-HH

Beteiligte Partner

Initiative für sichere Straßen:
Die Initiative für sichere Straßen arbeitet an innovativen Verkehrslösungen, nutzt Telematikdaten zur Analyse von Fahrverhalten und entwickelt Maßnahmen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Stadt Hamburg:
Die Freie und Hansestadt Hamburg fördert als innovative Metropole zukunftsweisende Mobilitätsprojekte und setzt sich mit digitalen Lösungen und nachhaltigen Maßnahmen für sichere und effiziente Verkehrswege ein.
 

Geteilte Daten:
Verkehrsinformation

Bisher wurden Gefahrensituationen und Maßnahmen durch Kameras vor Ort bewertet. Dies wird ergänzt durch Daten im Bereich Beinaheunfälle und Starkbremsereignisse.

Telematikdaten zu verschiedenen Events: 
- Bremsen
- Lenken
- Geschwindigkeit
- Beschleunigung

Stimmen aus dem Projekt

Ein lächelnder Mann mit Brille in einem blauen Anzug und weißem Hemd.

„Die Erkenntnisse aus dem Projekt PrioBike-HH helfen uns, die Bedürfnisse der Radfahrerinnen und Radfahrer präziser zu erfassen. Mit innovativen Technologien wie den Bodenleuchten in der HafenCity erforschen wir Möglichkeiten zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer und zur präventiven Vermeidung von Abbiegeunfällen.“

 

 

Ein lächelnder Mann in grauem Oberteil.

„Mobilitätsdaten leisten einen sehr wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheitsarbeit. Dabei ist es wichtig, diese als Analyse oder Anwendung an die konkreten Bedarfe anzupassen, wie dies im Beispiel von PrioBike-HH in Hamburg der Fall ist. Auch die Rolle des MDS als Vernetzer ist essenziell.“